siebartig
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
siebartig — sieb|ar|tig … Die deutsche Rechtschreibung
Brause — Kracherl (österr.); Limonade; Limo (umgangssprachlich); Dusche * * * Brau|se [ brau̮zə], die; , n: 1. (veraltend) Dusche: die Brause aufdrehen, abstellen. 2. siebartig durchlöcherter Aufsatz an Gießkannen (zum Verteilen des Wassers): die Brause… … Universal-Lexikon
Mischmaschinen — Mischmaschinen, mechan. Vorrichtungen zum Mischen von Körpern, beruhen entweder auf dem Prinzip des Durcheinanderschüttens (Schleudern, Schütteln) oder des Durcheinanderrührens und Knetens. Schleuder o der Schüttwerke finden besonders in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gießkanne — Gießgefäß; Kanne; Sprenger * * * Gieß|kan|ne 〈f. 19〉 Gefäß zum Begießen von Pflanzen * * * Gieß|kan|ne, die: 1. kannenförmiges Gefäß mit einem [siebartig durchlöcherten Aufsatz auf einem] Rohr zum Begießen von Pflanzen. 2. (ugs. scherzh.) Penis.… … Universal-Lexikon
Schaumlöffel — Schaum|löf|fel 〈m. 5〉 flacher, mit Löchern versehener, runder Löffel zum Abschöpfen von Schaum * * * Schaum|löf|fel, der: einem flachen, sehr breiten, siebartig durchlöcherten großen Löffel mit langem Stiel ähnliches Küchengerät (zum Abheben von… … Universal-Lexikon
Siebbein — Sieb|bein 〈n. 11; Anat.〉 Schädelknochen vor dem Keilbein, bildet mit seinem Mittelstück die knöcherne Nasenscheidewand u. das Dach der Nasenhöhle mit der Siebplatte: Ethmoidale * * * Sieb|bein, Ọs ethmo|idale, Riechbein, der zentral im… … Universal-Lexikon
Siebplatte — Sieb|plat|te 〈f. 19〉 zum Durchlass der Riechnerven durchlöcherte Knochenplatte am Siebbein * * * Siebplatte, 1) Anatomie: Siebbein. 2) Zoologie: die Madreporenplatte (Stachelhäuter). * * * Sieb|plat|te, die: 1. (Anat.) Stirnhöhle u.… … Universal-Lexikon
Ajourstil — Ajour|stil [a ʒu:ɐ̯…], der (Archit.): für die gotische u. die islamische Baukunst charakteristischer Stil, bei dem Oberflächen siebartig durchbrochen sind. * * * Ajour|stil, der (Archit.): für die gotische u. die islamische Baukunst… … Universal-Lexikon
Ambraapfel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert hinein zu … Deutsch Wikipedia
Bisamapfel — Der Begriff Bisamapfel bezeichnet Duftstoffzubereitungen mit Zutaten wie Ambra oder Moschus („Bisam“) sowie die tragbaren, meist annähernd kugelförmigen Behälter, in denen sie aufbewahrt wurden. Bisamäpfel wurden bis ins 17. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia